Datenschutz - Hull's School - Zurich's 1st English College

The first college in Switzerland to offer an Eng­lish Year 10 pro­gramme.

Datenschutz

Version: Januar 2024

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, die Hull’s School Ltd. (nachfolgend «wir», «uns» oder die «Schule»), wie wir Personendaten von Schüler, Eltern, Erziehungsberechtigten, Besucher unserer Website, Teilnehmer an Anlässen, Schulausflügen oder Kurse, Geschäftspartner und deren Angestellte, Empfänger von Newsletter und anderen Personen (nachfolgend «Sie») erheben und sonst bearbeiten. Das ist keine abschliessende Beschreibung; allenfalls regeln andere Datenschutzerklärungen spezifische Sachverhalte. Unter «Personendaten» werden alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.

Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Erziehungsberechtigter) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass diese Personen die vorliegende Datenschutzerklärung kennen und teilen Sie uns deren Personendaten nur mit, wenn Sie dies dürfen und wenn diese Personendaten korrekt sind.

Diese Datenschutzerklärung ist ausgerichtet auf die Anforderungen des Schweizer Datenschutzgesetzes («DSG») und berücksichtigt auch die EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO»), soweit sie anwendbar ist. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Bearbeitungen von Personendaten, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben, ist:

Hull’s School Ltd Falkenstrasse 28a
CH-8008 Zürich
E-Mail: college@hullschool.ch

Sie können sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte gemäss Ziff. 9 ausüben möchten.

2. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die Hauptkategorien sind die folgenden:

  • Stammdaten: Unter Stammdaten verstehen wir die grundlegenden Informationen, die wir zur Erfüllung unserer Ausbildungs-, Vertrags- oder Geschäftsbeziehungen sowie für Marketing- und. Werbezwecke benötigen, einschliesslich, soweit zutreffend, Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten, Ihres Geschlechts, Ihres Geburtsdatums, Ihrer Staatsangehörigkeit, Ihrer Fotos, Kopien von Personalausweisen oder Reisepässen, Ihrer Bankdaten, Informationen über Ihre Rolle und Funktion sowie Informationen über Dritte (z.B. Familienmitglieder, Erziehungsberechtigte, Vertreter).
  • Registrierungsdaten: Wenn Sie sich für ein Schuljahr, ein Sommerlager, einen Informationsabend oder eine Veranstaltung bei uns anmelden, bearbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen, einschliesslich, falls zutreffend, des Schuljahres, für das Sie sich anmelden, des Eintrittsdatums, Ihres Geschlechts, Ihrer Muttersprache, Ihrer Sozialversicherungsnummer, Ihres Bildungsweges, medizinischer Informationen, Informationen in Ihren entsprechenden Materialien und Informationen über Dritte (z.B. Hausarzt). Dazu können Gesundheitsdaten gehören.
  • Bildungsdaten: Als Schüler an unserer Schule bearbeiten wir Informationen über Ihre Ausbildung, einschliesslich der Kurse, Ausflüge und anderer Veranstaltungen, die Sie besuchen, der Arbeiten und Projekte, die Sie einreichen, Ihres akademischen Fortschritts, der Anwesenheitslisten, der Disziplinaraufzeichnungen, des Schülerausweises, der Noten, der Informationen über besondere Bildungsbedürfnisse und aller anderen Informationen, die für unsere Bildungsbeziehung mit Ihnen relevant sind.
  • Vertragsdaten: Unter Vertragsdaten verstehen wir die Daten, die wir im Zusammenhang mit einem von uns abgeschlossenen Vertrag oder der Erbringung oder Lieferung unserer Bildungsdienstleistungen erheben, wie z.B. Informationen über die Art des Vertrages, das Datum des Vertragsabschlusses, die Laufzeit des Vertrages, die vertraglichen Leistungen, Informationen, die im Vorfeld des Vertragsabschlusses erhoben wurden, Informationen, die für die Bearbeitung erforderlich sind oder verwendet werden (z.B. Rechnungsinformationen), Informationen über Reaktionen (z.B. Beschwerden, Feedback usw.), Finanzdaten und Informationen über Dritte. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören.
  • Kontodaten: Unter Kontodaten verstehen wir die Informationen, die wir über Sie sammeln und speichern, um Ihnen zu ermöglichen, sich in unsere Systeme einzuloggen, Zugang zu unseren Gebäuden zu erhalten, sich gegenüber Dritten zu identifizieren und zu authentifizieren und über Ihren «persönlichen» Bereich innerhalb unserer Computersysteme zu verfügen (z.B. Ihr Studentenpostfach). Zu den Kontodaten gehören in der Regel Ihr Name, eventuell Kontaktinformationen, Zugangsrechte und Informationen in Verbindung mit Zugangskontrollsystemen.
  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns oder Dritten kommunizieren (z.B. über das Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Brief oder andere Kommunikationsmittel), erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten (z.B. den Inhalt von E-Mails oder Briefen), einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Metadaten der Kommunikation und gegebenenfalls der Kopie eines Ausweisdokuments. Dazu können auch Audio- und Videoaufzeichnungen von Gesprächen gehören.
  • Technische Daten: Wenn Sie unsere digitalen Angebote (z.B. Website) nutzen, erheben wir technische Daten, darunter Ihre IP-Adresse, Informationen über das Betriebssystem Ihres Geräts, den Standort und die Zugriffszeit. Technische Daten an sich lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Allerdings können technische Daten mit anderen Datenkategorien und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.
  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Unter Verhaltens- und Präferenzdaten verstehen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen (z.B. Ihre Reaktion auf elektronische Mitteilungen, die Navigation auf unserer Website, Interaktionen mit unseren Social-Media-Seiten usw.). Wir können diese Daten auch durch Informationen von Dritten, einschliesslich öffentlicher Quellen, ergänzen. Wie das Tracking auf unserer Website funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 10.
  • Sonstige Daten: Wir können auch andere Daten erheben, darunter Daten, die für Gesundheitsschutzkonzepte erforderlich sind, Fotos, Videos oder Audioaufnahmen, die wir anfertigen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar sind (z.B. bei Veranstaltungen, während unserer Online-Sommerschule, durch Ãœberwachungskameras usw.), Zugangsdaten oder -rechte (z.B. Besucherliste, wann Sie bestimmte Gebäude betreten oder welche Zugangsrechte Sie haben) sowie Ihre Teilnahme an Veranstaltungen und Schullagern.

3. Woher stammen die Daten?

Die Quelle der Personendaten ist wie folgt:

  • Von Ihnen: Viele der in Ziff. 2 aufgeführten Daten werden uns von Ihnen zur Verfügung gestellt (z.B. wenn Sie mit uns kommunizieren, im Zusammenhang mit Verträgen und unseren Bildungsdienstleistungen, wenn Sie die Website nutzen usw.). Sie sind nicht verpflichtet oder angehalten, uns Daten mitzuteilen, ausser in bestimmten Fällen (z.B. aufgrund gesetzlicher Vorgaben). Wenn Sie Schüler an unserer Schule werden oder einen Vertrag mit uns abschliessen wollen, müssen Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung oder Ihres Vertrages mit uns auch bestimmte Daten, insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Registrierungsdaten, Bildungsdaten, zur Verfügung stellen. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung von technischen Daten unvermeidbar. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten wollen, müssen Sie uns auch Registrierungsdaten zur Verfügung stellen. Im Falle von Verhaltens- und Präferenzdaten haben Sie jedoch grundsätzlich die Möglichkeit, der Bearbeitung zu widersprechen.
  • Von Dritten: Soweit gesetzlich zulässig, können wir auch Daten aus öffentlichen Quellen (z.B. Internet, einschliesslich sozialer Medien) erheben oder Daten von Behörden und sonstigen Dritten (z.B. Auskunfteien, Adresshändlern, Auftragnehmern, Internetanalysediensten usw.) erhalten. Dazu gehören folgende Datenkategorien: Stammdaten, Vertragsdaten, Bildungsdaten und sonstige Daten gemäss Ziff. 2 sowie Daten aus Korrespondenz und Gesprächen mit Dritten. Wenn Sie für einen Arbeitgeber, Kunden oder eine andere Person arbeiten, die eine Geschäftsbeziehung oder eine andere Beziehung zu uns unterhält, kann diese Person uns auch Informationen über Sie zur Verfügung stellen.

4. Zwecke der Bearbeitung

Wir bearbeiten Ihre Daten für die folgenden Zwecke:

  • Kommunikation: Wir bearbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, z.B. um Ihre Anfragen zu beantworten, um Sie bei Fragen zu kontaktieren. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten. Unsere Kommunikation mit Ihnen erfolgt in der Regel im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungszwecken, z.B. damit wir unsere Bildungsdienstleistungen erbringen oder einen Vertrag erfüllen können.
  • Bildung: Wir bearbeiten Ihre Daten zu Bildungszwecken, z.B. um festzustellen, ob Sie unsere Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, um unser Schulprogramm, unsere Projekte und Aktivitäten zu verwalten, um unsere Schulplattformen, -systeme und -tools bereitzustellen und zu verwalten und um andere schulische Angelegenheiten zu verwalten. Zu diesem Zweck verwenden wir Stammdaten, Registrierungsdaten, Bildungsdaten, Kontodaten, Kommunikationsdaten und sonstige Daten.
  • Erfüllung von Verträgen: Wir bearbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss, der Verwaltung und der Erfüllung von Verträgen, z.B. um zu entscheiden, ob wir einen Vertrag mit Ihnen abschliessen, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen und um gegebenenfalls Ansprüche aus den Verträgen geltend zu machen (z.B. Gerichtsverfahren). Zu diesem Zweck verwenden wir Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Verhaltens- und Präferenzdaten.
  • Marketing und Beziehungsmanagement: Wir bearbeiten Ihre Daten für Marketing- und Beziehungsmanagementzwecke, z.B. um Ihnen schriftliche oder elektronische Mitteilungen und Angebote zukommen zu lassen und um bestimmte Werbematerialien zu versenden. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten sowie Verhaltens- und Präferenzdaten.
  • Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften: Wir wollen die Grundlagen für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften schaffen. Daher bearbeiten wir auch Personendaten, um gesetzliche Vorschriften einzuhalten und um Verstösse zu verhindern und aufzudecken. Dazu gehören zum Beispiel die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden, die Befolgung von Gerichts- oder Verwaltungsentscheidungen und die Aufdeckung und Untersuchung von Missbrauch. Dies kann alle in Ziff. 2 genannten Kategorien von Personendaten betreffen.
  • Sonstige Zwecke: Wir können Ihre Daten für andere Zwecke bearbeiten, z.B. für Sicherheitszwecke, Zugangskontrollen, zur Qualitätssicherung und zu Schulungszwecken sowie für Zwecke unseres Risikomanagements und als Teil unserer Unternehmensführung, einschliesslich der Unternehmensorganisation und -entwicklung. Wir können Ihre Daten auch bearbeiten, um unsere Rechte zu schützen und uns gegen Ansprüche Dritter zu verteidigen. Dies kann alle in Ziff. 2 genannten Kategorien von Personendaten betreffen.

5. Legal Basis for Processing Your Personal Data

Soweit die DSGVO Anwendung findet und wir eine Rechtsgrundlage für die Bearbeitung von Personendaten benötigen, stützen wir uns im Allgemeinen auf eine oder mehrere der folgenden Rechtsgrundlagen, je nach Zweck der Bearbeitung:

  • Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrags: Die Bearbeitung ist erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen oder der von Ihnen vertretenen Einrichtung anzubahnen oder zu erfüllen.
  • Berechtigte Interessen: Die Bearbeitung ist für unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich, einschliesslich der Durchführung der Bearbeitung für die in Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und der Offenlegung von Daten gemäss Ziff. 6, sowie für die Durchführung der damit verbundenen Zwecke. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, soweit dies nicht bereits durch geltendes Datenschutzrecht (z.B. Gesetze im EWR) als Rechtsgrundlage anerkannt ist. Dazu gehören auch die Vermarktung unserer Schule und unserer Dienstleistungen sowie die sichere und effiziente Verwaltung und Entwicklung unserer Schule, einschliesslich ihres Betriebs.
  • Einwilligung: Die Bearbeitung beruht auf Ihrer Zustimmung. In diesen Fällen werden wir Sie gesondert über die Zwecke der jeweiligen Bearbeitung informieren. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch schriftliche Mitteilung an uns widerrufen; unsere Kontaktdaten finden Sie in Ziff. 1. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf der Einwilligung erhalten, werden wir Ihre Daten nicht mehr für den/die Zweck(e) bearbeiten, in den/die Sie eingewilligt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Der Widerruf der Einwilligung berührt jedoch nicht die Rechtmässigkeit der Bearbeitung, die auf der Einwilligung vor dem Widerruf beruht.

In einigen Fällen können andere Rechtsgrundlagen gelten, und in diesem Fall werden wir Sie gesondert informieren.

6. Weitergabe Ihrer Personendaten an Dritte und ins Ausland

Wir geben im Rahmen unserer schulischen Aktivitäten und der Bearbeitungszwecke gemäss Ziff. 4, soweit erlaubt und es uns als angezeigt erscheint, auch Dritten bekannt, sei es, weil sie diese für uns bearbeiten, sei es, weil sie sie für ihre eigenen Zwecke verwenden wollen. Dabei geht es insbesondere um folgende Stellen:

  • Dienstleister von uns, wie z.B. IT-Provider;
  • Händler, Lieferanten, Subunternehmer und sonstige Vertragspartner;
  • in- und ausländische Behörden, Amtsstellen oder Gerichten;
  • Medien;
  • Öffentlichkeit, einschliesslich Besuchern von Websites und sozialer Medien.

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). In einigen Fällen können wir jedoch auch Personendaten an Dienstleister und andere Empfänger (siehe oben) weitergeben, die ausserhalb dieses Raums ansässig sind oder Personendaten ausserhalb dieses Raums bearbeiten, potenziell in jedem Land der Welt. Diese Länder verfügen möglicherweise nicht über Gesetze, die Ihre Personendaten in gleichem Masse schützen wie in der Schweiz oder im EWR. Wenn wir Ihre Personendaten in ein solches Land übermitteln, werden wir den Schutz Ihrer Personendaten in angemessener Weise sicherstellen. Dazu verwenden wir insbesondere die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die unter https://eurlex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind, es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewährleistung des Datenschutzes oder wir können uns auf eine Ausnahme berufen. Wir möchten betonen, dass diese vertraglichen Massnahmen einen geringeren oder fehlenden rechtlichen Schutz teilweise kompensieren, aber nicht alle Risiken vollständig ausschliessen (z.B. das Risiko, dass die Daten von Regierungen im Ausland eingesehen werden). In Ausnahmefällen können wir die Übermittlung Ihrer Personendaten in Länder ohne angemessenen Schutz in anderen Fällen zulassen, z.B. wenn Sie einwilligen, im Rahmen eines Gerichtsverfahrens im Ausland oder wenn es für die Erfüllung eines Vertrages notwendig ist.
Bitte beachten Sie, dass die über das Internet ausgetauschten Daten häufig über Drittländer weitergeleitet werden. Ihre Daten können daher ins Ausland übermittelt werden, auch wenn sich Absender und Empfänger im selben Land befinden.

7. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, d.h. also zum Beispiel für die Dauer der gesamten Schul-, Vertrags- oder Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet sind oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke). Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert. Für betriebliche Daten (z.B. System- protokolle, Logs), gelten grundsätzliche kürzere Aufbewahrungsfristen von zwölf Monaten oder weniger.

8. Datensicherheit

Wir ergreifen geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen, um die erforderliche Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten sicherzustellen, sie vor ungerechtfertigter oder unrechtmässiger Bearbeitung zu schützen und das Risiko von Verlust, versehentlicher Änderung, unbefugter Weitergabe oder unbefugtem Zugriff zu mindern. Wie alle Unternehmen können wir jedoch eine Verletzung des Datenschutzes nicht mit Sicherheit ausschliessen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.

9. Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen des auf Sie anwendbaren Datenschutzrechts und soweit darin vorgesehen (wie etwa im Falle der DSGVO) das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, das Recht auf Einschränkung der Datenbearbeitung und sonst dem Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitungen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie auf Herausgabe gewisser Personendaten zwecks Übertragung an eine andere Stelle (sog. Datenportabilität). Bitte beachten Sie aber, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder sie für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls für Sie Kosten anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Über die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen, haben wir bereits in Ziff. 3 informiert. Beachten Sie, dass die Ausübung dieser Rechte im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen stehen kann und dies Folgen wie z.B. die vorzeitige Vertragsauflösung oder Kostenfolgen haben kann. Wir werden Sie diesfalls vorgängig informieren, wo dies nicht bereits vertraglich geregelt ist.

Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen (z.B. durch eine Ausweiskopie, wo Ihre Identität sonst nicht klar ist bzw. verifiziert werden kann). Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziff. 1 angegebenen Adresse kontaktieren.

Jede betroffene Person hat überdies das Recht, ihre Ansprüche gerichtlich durchzusetzen oder bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde
der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

10. Cookies und ähnliche Technologien

Wir verwenden auf unserer Website verschiedene Techniken, die es uns oder von uns beauftragten Dritten ermöglichen, Sie zu erkennen, wenn Sie unsere Website besuchen, und Sie möglicherweise über mehrere Besuche hinweg zu verfolgen. In diesem Ziff. werden Sie über diese Techniken informiert. Cookies sind Dateien, die Ihr Browser automatisch auf Ihrem Gerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies enthalten eine eindeutige Kennung (ID), die es uns ermöglicht, einzelne Besucher von anderen zu unterscheiden, im Allgemeinen ohne sie zu identifizieren. Je nach Verwendungszweck können Cookies weitere Informationen enthalten, z.B. über die besuchten Seiten und die auf den Seiten verbrachte Zeit. Wir verwenden sowohl Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, sobald der Browser geschlossen wird, als auch dauerhafte Cookies, die nach dem Schliessen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum (in der Regel einige Tage bis drei Jahre) gespeichert bleiben und dazu dienen, Besucher bei späteren Besuchen wiederzuerkennen.

Wir können auch ähnliche Technologien wie Pixel-Tags, Fingerabdrücke und andere Technologien verwenden, um Daten im Browser zu speichern. Pixel-Tags sind kleine, in der Regel unsichtbare Bilder oder Programmcodes, die von einem Server hochgeladen werden und dem Serverbetreiber bestimmte Informationen liefern, z.B. ob und wann eine Website besucht wurde. Fingerabdrücke sind Informationen über die Konfiguration Ihres Geräts oder Browsers, die gesammelt werden, wenn Sie eine Website besuchen, und die verwendet werden können, um Ihr Gerät von anderen Geräten zu unterscheiden. Die meisten Browser verwenden auch andere Datenspeicherungstechnologien in Browsern, die den Cookies ähnlich sind und die auch wir verwenden können (z.B. Webspeicher).

Wir verwenden die folgenden Arten von Cookies und ähnliche Technologien:

  • Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für die Nutzung der Website und ihrer Funktionen unerlässlich. Diese Cookies gewährleisten die wesentliche Funktionalität der Website. Diese Cookies haben eine Verfallszeit von bis zu 12 Monaten.
  • Performance-Cookies: Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Website genutzt wird, und ermöglichen es uns, Analysen über die Nutzung der Website durchzuführen, z.B. welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden und wie Besucher auf unserer Website navigieren. Diese Cookies werden verwendet, um den Besuch der Website einfacher und schneller zu machen und allgemein die Benutzererfahrung und den Komfort zu verbessern. Zu diesem Zweck nutzen wir Analysedienste Dritter. Diese Cookies haben eine Verfallszeit von bis zu 24 Monaten.
  • Marketing-Cookies: Marketing-Cookies helfen uns und unseren Werbepartnern, Ihnen auf unserer Website Werbung für Angebote oder Dienstleistungen zu zeigen, die für Sie von Interesse sein könnten, oder unsere Werbung anzuzeigen, wenn Sie nach dem Verlassen unserer Website weiter im Internet surfen, d. h. Ihnen gezielte Werbung zu zeigen. Diese Cookies haben eine Verfallszeit, die je nach den Umständen zwischen einigen Tagen und drei Jahren liegt.

Browser können Cookies automatisch akzeptieren oder ablehnen, erlauben Ihnen aber, diese Einstellungen zu ändern. Sie können auch Cookies, die Sie zuvor akzeptiert haben, deaktivieren oder löschen, wenn Sie dies wünschen. Beachten Sie, dass alle Einstellungen verloren gehen, wenn Sie alle Cookies löschen, einschliesslich der Einstellung, dass Sie keine Cookies akzeptieren wollen, da dies wiederum voraussetzt, dass ein Opt-out-Cookie gesetzt worden ist. Die Einstellungen müssen für jeden Browser, den Sie verwenden, separat vorgenommen werden. Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies in Ihrem Browser finden Sie im Hilfemenü Ihres Browsers (siehe z.B. Chrome, Edge, Firefox, Internet Explorer oder Safari).

Sie können Ihre Cookie-Wahl jederzeit ändern, indem Sie Ihre Browsereinstellungen wie oben beschrieben ändern. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies abzulehnen, können Sie unsere Website trotzdem nutzen, allerdings kann Ihr Zugang zu einigen Funktionen und Bereichen unserer Website eingeschränkt sein.

11. Bearbeitung Ihrer Personendaten auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken

Wir können Seiten und andere Online-Präsenzen («Fanseiten», «Kanäle», «Profile» usw.) auf sozialen Medien und anderen Plattformen betreiben, die von Dritten betrieben werden, und die in Ziff. 2 und unten beschriebenen Daten über Sie bearbeiten. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie mit uns über unseren Online-Auftritt interagieren (z.B. wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unseren Auftritt besuchen). Gleichzeitig können die Anbieter der Plattformen Ihre Nutzung unseres Online-Angebots analysieren (z.B. wie Sie mit uns interagieren, wie Sie unser Online-Angebot nutzen, was Sie sich ansehen, kommentieren oder «mögen») und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die sie über Sie haben (z.B. Informationen über Ihr Alter und Geschlecht und andere demografische Informationen), bearbeiten. Auf diese Weise erstellen sie Profile über Sie und Statistiken über die Nutzung unserer Online-Präsenzen. Sie verwenden diese Daten und Profile, um unsere oder andere Werbung und andere personalisierte Inhalte auf der Plattform anzuzeigen und das Verhalten auf der Plattform zu steuern, aber auch für Markt- und Nutzerforschung und um uns und anderen Parteien Informationen über Sie und die Nutzung unserer Online-Präsenz zu liefern. Soweit wir für bestimmte Arten der Bearbeitung gemeinsam mit dem Anbieter verantwortlich sind, werden wir einen entsprechenden Vertrag mit dem Anbieter abschliessen. Über den wesentlichen Inhalt dieses Vertrages können Sie sich bei dem Anbieter informieren. Diese bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. zur Personalisierung von Werbung) und zur Verwaltung ihrer Plattformen (z.B. um zu entscheiden, welche Inhalte Ihnen angezeigt werden), und agieren zu diesem Zweck als separate Verantwortliche.

Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte vor oder nach der Veröffentlichung auf unseren Online- Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Vorankündigung zu löschen und gegebenenfalls dem Anbieter der jeweiligen Plattform zu melden. Bei Verstössen gegen die Anstands- und Verhaltensregeln können wir auch den Anbieter der Plattform, auf der sich das betreffende Nutzerkonto befindet, zur Sperrung oder Löschung benachrichtigen.

Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformanbieter finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen. Dort können Sie auch erfahren, in welchen Ländern Ihre Daten bearbeitet werden, welche Auskunfts- und Löschungsrechte Sie haben und wie Sie diese ausüben oder weitere Informationen erhalten können. Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen:

  • Facebook: Auf Facebook betreiben wir die Seite https://www.facebook.com/HullsSchoolZuerich/. Der für den Betrieb der Plattform für Nutzer aus Europa Verantwortliche ist Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland. Deren Datenschutzerklärung finden Sie unter www.facebook.com/privacy/policy. Einige Ihrer Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Sie können der Werbung hier widersprechen: www.facebook.com/settings?tab=ads. In Bezug auf die Daten, die beim Besuch unserer Website im Rahmen von «Page Insights» erhoben und bearbeitet werden, sind wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. mit Sitz in Dublin, Irland für die Bearbeitung verantwortlich. Im Rahmen von «Page Insights» werden Statistiken über die Aktionen erstellt, die Besucher auf unserer Website durchführen (Beiträge kommentieren, Inhalte teilen usw.). Dies wird unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data erklärt. Es hilft uns zu verstehen, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Wir erhalten nur anonyme, aggregierte Daten. Wir haben unsere Verantwortlichkeiten für den Datenschutz gemäss den Informationen auf www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum vereinbart.
  • X: Auf X betreiben wir das Profil https://twitter.com/HullZurich. Verantwortlich für den Betrieb der Plattform für Nutzer aus Europa ist die Twitter International Unlimited Company, Dublin, Irland. Deren Datenschutzerklärung finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy. Einige Ihrer Daten werden in die Vereinigten Staaten übertragen. Sie können der Werbung hier widersprechen: https://twitter.com/settings/ads_preferences.
  • LinkedIn: Auf LinkedIn betreiben wir die Seite https://ch.linkedin.com/company/hullschool. Verantwortlich für den Betrieb der Plattform für Nutzer aus Europa ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland. Deren Datenschutzerklärung finden Sie unter www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Einige Ihrer Daten werden in die Vereinigten Staaten übermittelt. Sie können der Werbung hier widersprechen: www.linkedin.com/psettings/advertising-data. In Bezug auf die Daten, die beim Besuch unserer Website für «Page Insights» erhoben und bearbeitet werden, sind wir gemeinsam mit LinkedIn Ireland Unlimited Company, Dublin, Irland, für die Bearbeitung verantwortlich. Im Rahmen von Page Insights werden Statistiken über die Aktionen erstellt, die Besucher auf unserer Website durchführen (Beiträge kommentieren, Inhalte teilen usw.). Dies wird erklärt unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Dies hilft uns zu verstehen, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Wir erhalten nur anonyme, aggregierte Daten. Wir haben unsere Verantwortlichkeiten für den Datenschutz gemäss den Informationen auf https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum vereinbart.
  • Instagram: Auf Instagram betreiben wir das Profil https://www.instagram.com/hullsschoolofficial/. Verantwortlicher für den Betrieb der Plattform für Nutzer aus Europa ist Meta Platforms Ireland Limited, Dublin, Irland. Deren Datenschutzerklärung ist abrufbar unter https://privacycenter.instagram.com/policy.
  • TikTok: Auf TikTok betreiben wir das Konto https://www.tiktok.com/discover/hull-school-zurich. Die für den Betrieb der Plattform für Nutzer aus Europa Verantwortlichen sind TikTok Technology Limited, Dublin, Irland und TikTok Information Technologies UK Limited, London, Vereinigtes Königreich. Deren Datenschutzerklärung ist verfügbar unter https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
  • Youtube: Auf YouTube betreiben wir den Kanal https://www.youtube.com/@hullsschoolvideo1887/featured. Google LLC ist der Anbieter des Dienstes «Youtube». Der für die Bearbeitung Verantwortliche für Nutzer aus Europa ist Google Ireland Ltd. Deren Datenschutzerklärung ist verfügbar unter https://policies.google.com/privacy. Einige Ihrer Daten werden in die Vereinigten Staaten übertragen. Sie können der Werbung hier widersprechen: https://adssettings.google.com.

12. Änderungen

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.